
Offene Ateliers in Mannheim 2023
Der Künstlerbund Rhein-Neckar präsentiert sich in der Schwetzinger Vorstadt
Mitte Juli öffneten die Mannheimer Ateliers von Tom Feritsch und Doris Erbacher ihre Türen für die Öffentlichkeit. Mit dabei ein Gast aus Heidelberg. AINO, mit bürgerlichem Namen Nadezhda Kashina, ist eine aufstrebende Künstlerin aus der Universitätsstadt. Alle drei sind Mitglieder im Künstlerbund Rhein-Neckar.

Das Event lockte zahlreiche Kunstliebhaber, Interessierte und Vertreter von Organisationen und Verwaltung an. Die Besucher hatten die Gelegenheit, die vielfältigen Werke der Künstler zu bewundern und sich mit ihnen persönlich auszutauschen.
Die offenen Ateliers boten eine einmalige Möglichkeit, hinter die Kulissen der Kunstszene aus Mannheim zu blicken. Die ausgestellten Werke zeugten von einer breiten Palette kreativer Ausdrucksformen, von Malerei und Skulpturen bis hin zu Fotografie und Installationen.

„Besonders hervorzuheben sind die vielen guten Gespräche, die während des Events stattgefunden haben“, so die Vorsitzende des Künstlerbundes Dr. Susanne Zeunert. Künstler und Besucher tauschten Ideen aus, diskutierten über Kunst und Kultur und lernten voneinander. Die Veranstaltung bot eine inspirierende und unterstützende Atmosphäre für die Künstler, aber auch eine Möglichkeit für die Vertreter von Organisationen und Verwaltung, mögliche Kooperationen und Projekte mit dem Künstlerbund zu besprechen.
Die Gastgeber, Tom Feritsch und Doris Erbacher zeigten sich zufrieden über die positive Resonanz der Veranstaltung und betonte die Bedeutung solcher Events für die regionale Kunstszene. Feritsch dankte den Initiatoren in Mannheim und freute sich über die Teilnahme von AINO aus Heidelberg.

Gründe für „Offene Ateliers“:
Kulturelle Teilhabe: Offene Ateliers ermöglichen es der Bevölkerung, direkten Zugang zur Kunst und den kreativen Prozessen von Künstlern zu erhalten. Dies fördert die kulturelle Teilhabe und ermöglicht es den Besuchern, Kunst auf eine persönlichere und engere Weise zu erleben.
Kunstförderung: Offene Ateliers dienen der Förderung und Unterstützung von Künstlern, indem sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre Werke einem breiteren Publikum zu präsentieren. Dadurch können sie potenzielle Kunden, Sammler und Galeristen kennenlernen, die an ihrem Werk interessiert sein könnten.
Vernetzung und Austausch: Offene Ateliers schaffen eine Plattform für Künstler, um sich mit anderen Künstlern und der Gemeinschaft zu vernetzen. Der Austausch von Ideen und Erfahrungen kann kreative Prozesse fördern und dazu beitragen, dass Künstler ihr Netzwerk erweitern.
Transparenz und Verständnis: Offene Ateliers geben den Besuchern die Möglichkeit, den Entstehungsprozess von Kunstwerken zu sehen und besser zu verstehen, wie Künstler arbeiten. Dies kann dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und eine tiefere Wertschätzung für die künstlerische Arbeit zu entwickeln.
Werbung für die Kunstszene einer Stadt: Offene Ateliers können zu einem kulturellen Ereignis werden und die Aufmerksamkeit auf die künstlerische Vielfalt und Lebendigkeit einer Stadt lenken. Dies kann auch den Tourismus und die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

Künstlerbund Rhein-Neckar mit gut besuchtem Künstlerfest
Anfang Juni 2023 fand das neu aufgelegte Sommerfest des Künstlerbundes Rhein-Neckar im Kerwehaus der malerischen Altstadt von Weinheim statt. Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich zahlreiche Mitglieder und Gäste zu einem geselligen Abend voller Kunstgespräche, Kultur und guter Laune.
Für beste Unterhaltung sorgte an diesem Abend der renommierte Kabarettist und Musiker Daniel Helfrich. Mit seinem charmanten Humor und scharfsinnigen Wortspielen brachte er das Publikum zum Lachen und begeisterte mit guter Musik. Seine Darbietung wurde von den Gästen mit großem Applaus und Begeisterung aufgenommen.
Die Vorstandsvorsitzende des Künstlerbundes, Dr. Susanne Zeunert, zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Fests. In einem kurzen Statement sagte sie: „Das Künstlerfest war ein voller Erfolg. Wir hatten eine fantastische Atmosphäre, eine großartige künstlerische Darbietung und eine wunderbare Gemeinschaft. Es ist schön zu sehen, wie sich Künstler und Kunstliebhaber in solch einer entspannten Umgebung austauschen können.“
Auch die Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert von dem Sommerfest. „Es war ein wundervoller Abend. Die Kombination aus Gesprächen, Essen und Unterhaltung war einfach perfekt. Der Künstlerbund leistet eine großartige Arbeit und ich freue mich schon auf weitere Veranstaltungen“, äußerte sich eine Besucherin begeistert.
Das Sommerfest des Künstlerbunds in der Weinheimer Altstadt war somit nicht nur ein gelungenes gesellschaftliches Ereignis, sondern auch ein Zeichen für die lebendige und vielfältige Kunstszene der Region. Der Erfolg des Sommerfests stärkt den Zusammenhalt innerhalb des Künstlerbundes und lässt Vorfreude auf nächste Veranstaltungen aufkommen.
Termine:
Mitgliederversammlung mit Wahlen im September
Mitgliederausstellung in Hirschberg 8.9.-13.10. 2023 – Rathausgalerie
Mitgliederausstellung in Mannheim 2.12.-30.12. 2023 – Rosengarten

Ausflug zur Art Karlsruhe
Im Mai 2023 unternahm der Künstlerbund einen aufregenden Ausflug zur renommierten Kunstmesse „Art Karlsruhe“. Einige Mitglieder des Künstlerbundes nahmen an der Veranstaltung teil und haben sich von den neuesten Kunstwerken inspirieren lassen.
Die Art Karlsruhe, eine jährliche Messe für zeitgenössische Kunst, bot den Künstlern die Möglichkeit, ihre Werke auszustellen und mit anderen Künstlern, Sammlern und Kunstliebhabern in Kontakt zu treten. Die Ausstellung zeigte eine breite Palette von Kunstwerken, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien und Installationen.
Die Mitglieder des Künstlerbundes waren begeistert von der Vielfalt und Qualität der präsentierten Werke. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich mit anderen Künstlern auszutauschen, neue Techniken kennenzulernen und ihre eigene künstlerische Vision zu erweitern.
Nachdem sie die Art Karlsruhe ausgiebig erkundet hatten, beschlossen die Mitglieder des Künstlerbundes, den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen abzurunden. Sie wählten ein gemütliches Restaurant in der Nähe aus, das für seine ausgezeichnete Küche bekannt war.
Der Ausflug zur Art Karlsruhe und das anschließende Abendessen stärkten nicht nur die Bindungen innerhalb des Künstlerbundes, sondern boten auch eine Gelegenheit für die Mitglieder, sich außerhalb ihres üblichen künstlerischen Umfelds zu vernetzen und neue Inspirationen mit nach Hause zu nehmen. Der Künstlerbund plant bereits weitere gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge, um die kreative Zusammenarbeit und den Austausch unter den Mitgliedern zu fördern.